Die Laserakupunktur ist
eine schmerzfreie Form der Akupunktur. Akupunktur ist eine seit tausenden
von Jahren praktizierte Therapieform (schon bei Ötzi 3200 v.Chr.
angewendet). Auch in der Tiermedizin wird sie seit mehr als 3000 Jahren
eingesetzt (Sunyang, 900 v.Chr.). Anstatt mit Nadeln wird bei der Laserakupunktur
ein Akupunkturpunkt mittels Laserenergie stimuliert. Über die
Frequenz und Intensität des Lasers, sowie auch über die Zeit der
Behandlung lassen sich Tiefe und Grad der Stimulation beeinflussen.
Akupunktur ist wie die Osteopathie eine Regulationstherapie. Das heißt ,
dass dysregulierte Körperfunktionen wieder auf ein physiologisches Level
einreguliert werden. Evidenzbasierte Studien haben den deutlich positiven
Aspekt der Laserakupunktur auf Muskelverspannungen nachgewiesen
(Schüller & Neugebauer, 2008, Schmerz 22,1).
Der Laser transportiert über sein Licht Photonen, d.h.
Energie. Bei der Lasertherapie wird diese Energie direkt am
veränderten Gewebe eingesetzt. Die den Zellen zugeführte Energie regt
deren Stoffwechsel und Aktivität an. Es kommt zur Steigerung der
Mikrozirkulation des Gewebes, wie auch des Immunsystems. Auf diesem Wege
leitet der Laser die Eigenheilung des Körpers ein und unterstützt ihn mit
der zugeführten Energie. Diese Methode wird genutzt, um die Heilung von
veränderten Geweben direkt zu stimulieren.
Pferde
Wegen ihrer schmerzfreien Anwendung eignet sich die Laserakupunktur
bzw. Lasertherapie besonders für Pferde. Ihre Wirksamkeit
wurde in diversen Studien zu der Behandlung des muskulären Bewegungsapparates,
von Sehnenschäden, wie auch Gelenkproblemen und COB (Dr. U.
Petermann) nachgewiesen. Weiterhin eignet sich die Lasertherapie hervorragend
zur unterstützenden Behandlung von Wundheilungsprozessen und auch
Hautproblemen in der Sattellage.
Kleintiere
Auch bei Kleintieren hat sich die schmerzfreie Laserakupunktur
als vorteilhaft erwiesen. Unabhängig von der Haarlänge lässt sich
auch ohne scheren ein Akupunkturpunkt stimulieren. Daneben läßt sich über
die Lasertherapie die Heilung von Wunden wie auch sonstiger
Entzündungen unterstützen. Wie beim Pferd sind Erkrankungen des
Bewegungsapparates eine Indikation für die Anwendung der Laserakupunktur
und Lasertherapie.
Literatur:
Kontrollierte
Akupunktur für Hunde und Pferde: Praxis-Lehrbuch, U. Petermann - 2004
(online Buch)
Akupunktur
in der Veterinärmedizin, Dr. U. Petermann
Akupunktur
in der Tiermedizin, A.M. Schoen 2009 (online Buch)
Laser
acupuncture: past, present, and future, P. Whittaker 2004, Lasers in
Medical Sciences 19:69-80
Vergleich
therapeutischer Effekte von Laserakupunktur und medikamenteller Therapie
bei der COB (RAO) der Pferdes, Astrid Reitz, Dissertation JLU
Giessen 2006

|