Osteopathie

Leistungen

  Dr. S. L. Behrens

 Osteopathie

 Matrix-Rhythmus-Therapie

 Lasertherapie

  Mensch & Tier

 Leistungen

 

Dr. med. vet. Sadie Lilli Behrens

 

 

 

Mensch und Tier - eine holistische Betrachtung


Mensch und Tier sind eng verbunden. Das heißt, der Mensch beeinflusst das Tier im positiven wie auch negativen Sinne.

Besonders der Reiter hat durch sein Reitweise einen grossen Einfluss auf die Bewegungen des Pferdes. Falscher Sitz und fehlerhafte Einwirkungen interferieren mit dem  Bewegungsapparat des Pferdes. Entsprechend können Sattel und Trense das Pferd in seiner Haltung belasten und zu Ausgleichs- bzw. Schonhaltungen führen, die den Bewegungsapparat negativ beeinflussen. Alle unpassenden Faktoren verursachen auf ihre Weise Probleme im aktiven und passiven Bewegungsapparat des Pferdes. Um mit der Osteopathie ein optimales Ergebnis zu erzielen, sollten die Rahmenbedingungen berücksichtigt werden.

Daher führt allein die gesamtheitliche Betrachtung des Tieres zu einem langfristigen Ergebnis. Zu einer vollständigen osteopathischen Therapie gehört auch die Berücksichtigung von Zahnapparat, Huf und Beschlag, Haltung und Fütterung, anderer vorliegender Erkrankungen sowie die Betrachtung der Bewegung des Pferdes an der Longe und eventuell unter dem Reiter. Die osteopathische Untersuchung und Therapie gibt allein in Kombination mit den anderen Erkenntnissen das Gesamtbild.

Der Patient muss als Ganzes im Einflussbereiches seines direkten Umfeldes wahrgenommen werden. Es wäre sinnlos, lediglich das Symptom zu behandeln. Die sichtbaren Symptome können Schon- oder Korrekturhaltungen als Antwort auf eine Läsion in einem anderen Körperbereich oder eine externe Einwirkung durch Sattel, Trense oder Reiter sein. Der Sattel sollte in Relation zu Pferd und Reiter beurteilt werden. Allein die gesamtheitliche Betrachtung von Patient und Umfeld, wozu auch der Mensch gehört, verspricht eine optimale Therapie. Daher stellt eine korrekte osteopatische Behandlung mehr dar als nur das schnelle Manipulieren der vermeintlichen Läsion.

Das oben Gesagte trifft auch auf Kleintiere zu. Gerade sie stehen im Spannungsfeld zwischen Halter und Umfeld. Die Haltungs- bedingungen wie auch das Verhalten der Besitzer spiegeln sich in der Psyche des Tieres wider. Stress diktiert Verhalten und Körperhaltung, was letztendlich zu Dysfunktionen führen kann. Stressoren finden sich vielfältig in der Umwelt, können aber auch von Besitzerwechsel, Umzug oder Zuzug neuer Individuen (Erwachsene, Kinder, andere Tiere) herrühren. Daher ist auch für Kleintiere eine holistische Untersuchung ausgesprochen wichtig.


Literatur:
http://www.hundeosteopathie-online.de

 

 
Beurteilung Pferd in Bewegung
 

 

 

 

2018 by Dr. med. vet. S. L. Behrens, Aachen                   Impressum Datenschutz